6 minutes, 23 seconds
-23 Views 0 Comments 0 Likes 0 Reviews
Wer in der Sicherheitsbranche Verantwortung übernehmen und eine Führungsposition anstreben möchte, stößt früher oder später auf den Meister für Schutz und Sicherheit. Doch wie genau läuft so ein Meisterkurs eigentlich ab? Welche Inhalte werden behandelt, wie lange dauert der Kurs, und was musst du mitbringen? In diesem Artikel bekommst du einen umfassenden Überblick über den Ablauf, die Struktur und die häufigsten Fragen zum Meisterkurs für Schutz und Sicherheit.
Überblick: Was ist der Meisterkurs für Schutz und Sicherheit?
Der Meisterkurs ist eine bundesweit anerkannte Fortbildung, die dich auf die Meisterprüfung nach § 53 BBiG vorbereitet. Ziel ist es, dich für leitende Funktionen in privaten Sicherheitsdiensten, Werkschutzabteilungen und öffentlichen Einrichtungen zu qualifizieren. Er kombiniert betriebswirtschaftliches, rechtliches und sicherheitsspezifisches Wissen mit pädagogischen Fähigkeiten.
Ablauf des Meisterkurses: Schritt für Schritt
1. Anmeldung und Vorbereitung
Zunächst suchst du dir einen geeigneten Anbieter wie z. B. Meisterlernen.de aus. Dort wirst du individuell beraten und kannst je nach Anbieter zwischen Online-, Präsenz- oder Hybridformaten wählen.
2. Dauer und Lernformate
Ein Meisterkurs dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten, je nachdem ob du ihn in Vollzeit oder berufsbegleitend absolvierst. Viele Kursteilnehmer wählen die berufsbegleitende Variante, um weiterhin im Sicherheitsdienst arbeiten zu können.
3. Modularer Aufbau
Der Kurs gliedert sich in drei Hauptbereiche:
4. Prüfungsvorbereitung
Während des Kurses wirst du gezielt auf die schriftlichen, mündlichen und praktischen Teile der Meisterprüfung vorbereitet. Viele Anbieter bieten zusätzlich Prüfungssimulationen und Einzelcoachings an.
5. Abschlussprüfung
Die Prüfung wird bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt und besteht aus:
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den Titel:
„Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Schutz und Sicherheit (IHK)”
Häufige Fragen (FAQs)
❓ Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
✅ Du brauchst eine abgeschlossene Berufsausbildung im Sicherheitsbereich (z. B. Fachkraft für Schutz und Sicherheit) oder mehrjährige Berufserfahrung im Sicherheitsgewerbe. Auch Quereinsteiger können zugelassen werden – abhängig von ihrer Berufserfahrung. Wenn du eine Führungsposition im Sicherheitsgewerbe anstrebst, ist der Meister für Schutz und Sicherheit Kurs genau das Richtige.
❓ Wie hoch sind die Kosten für den Meisterkurs?
✅ Die Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 4.000 und 6.500 Euro. Hinzu kommen evtl. Prüfungsgebühren bei der IHK.
Tipp: Du kannst Aufstiegs-BAföG beantragen – damit werden bis zu 75 % der Kosten gefördert.
❓ Wie viel Zeit muss ich investieren?
✅ Bei berufsbegleitenden Kursen solltest du mit etwa 10–15 Stunden Lernzeit pro Woche rechnen. Vollzeitkurse dauern ca. 6 Monate, während berufsbegleitende Varianten bis zu 24 Monate gehen können.
❓ Kann ich den Kurs auch komplett online machen?
✅ Ja, viele Anbieter – wie z. B. Meisterlernen.de – bieten flexible Online-Formate an, teilweise mit Live-Unterricht, digitalen Lernplattformen und Online-Prüfungsvorbereitung.
❓ Welche Karrieremöglichkeiten habe ich danach?
✅ Als geprüfter Meister kannst du leitende Positionen im Sicherheitsdienst, bei Verkehrsbetrieben, in der Industrie, in Einkaufszentren oder bei großen Veranstaltungen übernehmen. Außerdem bist du befugt, selbst auszubilden oder ein eigenes Sicherheitsunternehmen zu führen.
❓ Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
✅ Du kannst die nicht bestandenen Prüfungsteile wiederholen. Viele Anbieter unterstützen dich mit gezielten Coachings und Prüfungstrainings.
❓ Ist der Meisterkurs staatlich anerkannt?
✅ Ja. Der Abschluss ist staatlich anerkannt und entspricht dem DQR-Niveau 6, also dem Niveau eines Bachelorabschlusses.
Dein Einstieg in die Führungsebene der Sicherheitsbranche
Ein Meisterkurs für Schutz und Sicherheit ist anspruchsvoll, aber lohnenswert. Er bringt dich nicht nur auf die nächste Karrierestufe, sondern öffnet dir auch Türen zu mehr Verantwortung, besseren Gehältern und größerer beruflicher Sicherheit. Wer zielstrebig lernt und sich gut vorbereitet, kann mit diesem Abschluss seine berufliche Zukunft aktiv gestalten.
👉 Jetzt starten: Informiere dich über Kursangebote, Fördermöglichkeiten und individuelle Beratung auf www.meisterlernen.de